„Masse, Klasse, Öko oder was?“
Diskussion zur Zukunft der Landwirtschaft

Dr. Juliane Rumpf, Vorsitzende des Vorstandes der ASG, ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Landwirt diskutieren über verantwortliche Landwirtschaft zu sozial verträglichen Preisen und welche Veränderungen notwendig sind.
15. August 2022,
20:00 Uhr, Husum
Niedersächsischer Tierschutzpreis
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für den erstmals ausgelobten Preis in diesem Jahr Preisträger*innen, welche sich im Bereich "Alternativmethoden zum Tierversuch" besonders verdient gemacht haben. Vorgeschlagen werden können u.a. Einzelpersonen, Nicht-Regierungsorganisationen und Einrichtungen aus Forschung und Lehre. Der Preis wird nach Entscheidung einer Jury vergeben und mit 3.000 € entlohnt.
Vorschlagseinreichung bis 31. August 2022
Abschlusskonferenz: Frauen.Leben.Landwirtschaft
Ob als Betriebsleiterin, Hofladenbetreiberin oder angestellte Fachkraft, Frauen übernehmen in landwirtschaftlichen Betrieben Schlüsselpositionen. Die Abschlusskonferenz präsentiert die Ergebnisse der BMEL-Studie, in der bundesweit die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland untersucht wurde.
22. September 2022 in Berlin (und online)
Gewässerentwicklung braucht Fläche – Zukunftsfähige Landnutzung durch Ländliche Entwicklung!
Die Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) möchte während ihrer 42. Bundestagung erfolgreiche Beispiele, Problematiken und Lösungen der Gewässerentwicklung zeigen und diskutieren.
12. bis 14. Oktober 2022 in Koblenz
Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023
Ab sofort können sich junge Menschen und Jugendorganisationen aus ländlichen Räumen wieder für den mit 10.000 Euro dotierten Preis bewerben. Der von Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) und R+V-Versicherung ausgeschriebenen Preis würdigt kreative Projekte in den drei Bereichen Regionale Entwicklung, Grüne Berufe und Jugendarbeit.
Bewerbungsschluss: 16. Oktober 2022
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) öffnet sein Archiv:
Masterarbeiten/Promotionsarbeiten möglich
Das archivierte Material bietet Ansatzpunkte sowohl für agrarhistorische als auch für breite geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen.
Das ZALF sucht deshalb Partner an Universitäten, um eine Aufarbeitung des Wissens in Form von Master/Promotionsarbeiten zu ermöglichen.
Ausführlichere Informationen (pdf)