Online-Konferenz:
Stadt – Land – Zukunft!
Die Veranstaltung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte zentrale Anliegen der Menschen in ländlichen Regionen, die im Projekt Stadt-Land-Zukunft erarbeitet wurden, aufgreifen. In zahlreichen Workshops sollen die Projektergebnisse mit Expert*innen aus ländlichen Regionen, Engagierten und Interessierten diskutiert, politischer Handlungsbedarf identifiziert und Lösungen entwickelt werden.
26. März 2021
Deutscher Mobilitätspreis
Unter dem Motto „intelligent unterwegs: Daten machen mobil“ suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Projekte und Ideen, die zeigen, wie durch die Nutzung von Daten aus unterschiedlichsten Quellen innovative Mobilitätsangebote im Güter- und Personenverkehr entstehen.
29. März 2021
Heimat 2.0 – Start der 2. Förderrunde
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördern auch in diesem Jahr digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlich geprägten strukturschwachen Räumen – etwa in den Themenfeldern Gesundheit, Pflege, Nahversorgung, Kultur und Mobilität.
Bewerbungsschluss 15. April 2021
Zertifikatskurs
„Flächensparende Gemeindeentwicklung“
Der Kurs der Campus-Akademie an der Universität Bayreuth vermittelt Instrumente, Strategien und Kommunikationsansätze auf dem Weg zur flächensparenden Kommune.
23. April bis 9. Oktober 2021
Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte betrachtet die Chancen und Potenziale der Digitalisierung für die agrarhistorische Forschung, von der Anwendung im Bereich Datenerhebung und Analyse über Quellenedition, Text- und Bildauswertung bis hin zu Wissensvermittlung und Forschungsdatenmanagement.
24. und 25. Juni 2021 in Frankfurt/Main
Ideenwettbewerb:
Bioökonomie in Mittelgebirgen
Mit dem Ideenwettbewerb des Deutschen Verbands für Landschaftspflege werden Modellbetriebe gewürdigt, die innovative Wege aufzeigen, das Potenzial nachwachsender Rohstoffe in den Mittelgebirgsregionen zu erschließen und ökonomisch weiterzuentwickeln. Gesucht werden Ideen aus allen Teilen land- und forstwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten.
Bewerbungsschluss 31. August 2021
Umfrage:
Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Ob Betriebsleiterin oder angestellt, Mitarbeit auf dem Hof oder Berufstätigkeit außerhalb der Landwirtschaft - die bundesweite Studie von Thünen-Institut und Universität Göttingen in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband möchte erfahren, wie das Leben und Arbeiten von Frauen in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Obst- und Weinbau wirklich aussieht.