Das ASG-Mentoring-Programm für Studierende und Master-Absolvent*innen zielt auf Nachwuchsförderung und -werbung, indem es junge Menschen in ihrem beruflichen Werdegang begleitet und das Spektrum der Tätigkeitsfelder in der Entwicklung ländlicher Räume in den Fokus rückt. Es ermöglicht eine Weitung der eigenen Perspektive und ein besseres Verständnis für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die die Komplexität der Herausforderungen in ländlichen Räumen erfordert, aber im Rahmen des Studiums oft nicht zusammengeführt werden kann.
Das Eins-zu-eins Mentoring in einem Tandem zwischen Mentor*in und Mentee ist dabei zentral und dient der persönlichen, fachlichen und insbesondere der beruflichen Orientierung und Entwicklung. Beim Lernen im Tandem stehen der Austausch von Erfahrungen sowie der „Blick über den eigenen Tellerrand“ im Vordergrund. Im geschützten Raum können Fragen gestellt werden, die in der Öffentlichkeit so nicht beantwortet werden würden. Auch können über das Netzwerk der Mentor*innen neue berufliche Kontakte entstehen. Die Mentees erhalten durch den Austausch mit ihren Mentor*innen – aber auch innerhalb der Gruppe der Mentees – Einblicke in die Strukturen der Berufswelt und -praxis sowie Zugang zu informellen und formellen Netzwerken. Für die Mentor*innen ergeben sich in der Zusammenarbeit auf Augenhöhe neue Anregungen und Blickwinkel auf ihre Arbeit.
Im ASG-Mentoring-Programm starteten 2022 15 Mentoring-Tandems ihre Zusammenarbeit.
Im Rahmen des ASG-Mentoringprogramms konnten die Mentees an den ASG-Fachtagungen teilnehmen.
Einige nutzten auch die Möglichkeit, bei der Postersession der ASG-Herbsttagung 2023 ihre Arbeiten zu präsentieren:
Der Dorfkompetenzzyklus (pdf)
Dorfbezogene Kompetenzen als Faktor für Persistenz und Dynamik von Dorfentwicklungsprozessen
Homeoffice auf dem Dorf (pdf)
Perspektiven der digitalisierten Rückverlagerung von Arbeit in die Dörfer und deren Relevanz für die Zukunftsfähigkeit von Dörfern
Räumliche Gerechtigkeit (pdf)
Eine kritische Analyse zwischen räumlicher Entwicklung und politischer Philosophie
Aktives Leerstandsmanagement als Instrument der Ortsinnenentwicklung (pdf)
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Auch sind Publikationen von Mentees in der Zeitschrift Ländliche Räume erschienen:
Hartmann, Nora: Läden in die Dörfer! – Aber wie? (pdf)
Ländliche Räume 04/2022, S. 31–33
Rindsfüsser, Lea: Welterbe Oberes Mittelrheintal: Aktives Leerstandsmanagement als Instrument der Ortsinnenentwicklung (pdf)
Ländliche Räume 01/2023, S. 21–23
Rindsfüsser, Lea; Rammelmeier, Maria; Hölzl, Melina; Bahl, Louisa; Sievers, Norbert; Arens, Stephanie: Der Dorfkompetenzzyklus (pdf)
Ländliche Räume 02/2023, S. 11–13
Menzel, Nele: Jung, und freiwillig in einer Trachtengruppe? Ein Erfahrungsbericht (pdf)
Ländliche Räume 01/2024, S. 46–47
Bahl, Louisa: Waldführungen im Nationalpark Schwarzwald: Erlebnisse, Barrieren und Entwicklungsimpulse von blinden und sehbehinderten Menschen (pdf)
Ländliche Räume 02/2024, S. 28–30