|
Tassilo Tröscher-Jugendpreis |
Was wird ausgezeichnet?
Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Initiativen, die folgende Bereiche betreffen:
- Leben im ländlichen Raum
- Dorfentwicklung
- Soziales Miteinander
- Zivilcourage, Demokratieförderung und Beteiligung
- Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu den Bereichen ländlicher Raum und Landwirtschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Demokratie und Beteiligung
- Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebsmodelle
- Einkommensoptimierung sowie Erwerbs- und Einkommenskombinationen in Landwirtschaft und ländlichen Räumen
- Verbesserung der umweltverträglichen Landbewirtschaftung und artgerechten Tierhaltung
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit
|
 |
Womit könnt ihr euch bewerben?
Seid ihr der Typ, der am liebsten ganz handfest mit anpackt oder liegt euer Interesse im künstlerischen, technischen oder digitalen Bereich? Eure Wettbewerbsbeiträge können jedenfalls ganz vielfältig sein – hier ein paar Beispiele:
- praktisches Projekt oder Aktion
- Reportage, Podcast oder Film
- Website, Blog, Social-Media-Kampagne oder Youtube-Kanal
- Ausstellung, Stadt-/Dorfrundgang
- Broschüre, Comic, Spiel (analog oder digital), App oder Theaterstück
Worauf kommt es an?
Bei einer Bewerbung für den Tassilo Tröscher-Jugendpreis kommt es darauf an, dass die Initiative von Jugendlichen bzw. Personen bis 25 Jahre ausgeht und Planung und Durchführung ebenfalls hauptsächlich in den Händen dieser Altersgruppe liegt (ältere Personen können unterstützend beteiligt sein).
Wichtig ist, dass euer Wettbewerbsbeitrag entweder im ländlichen Raum, in einer dörflichen Gemeinde oder kleinen Stadt angesiedelt ist oder seine Wirkung im ländlichen Raum entfaltet.
Darüber hinaus sollten eure Wettbewerbsbeiträge einen Mehrwert für andere Personen, euer Umfeld oder den ländlichen Raum im Allgemeinen zum Ziel haben bzw. erkennen lassen. Projekte, Aktionen und Angebote, mit denen in erster Linie individuelle Ziele verfolgt werden, können nicht ausgezeichnet werden.
Gesucht werden Ideen und Initiativen, die ihr bereits umgesetzt habt oder die sich gerade in der praktischen Umsetzung befinden.
Wie könnt ihr mitmachen?
Wir brauchen von euch:
- das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeformular (pdf)
- Einverständniserklärungen (pdf) eurer Erziehungsberechtigten für alle in eurer Gruppe, die noch keine 18 Jahre alt sind
- eine Kopie eures Wettbewerbsbeitrages (wenn es sich dabei z. B. um einen Film, einen Podcast, eine Broschüre oder ähnliches handelt)
- Links zu euren Internetpräsenzen (wenn ihr eine Website, ein Blog etc. als Wettbewerbsbeitrag einreicht)
- Zu allen anderen Projekten schickt uns Infos, anhand derer sich die Jury ein Bild von eurem Wettbewerbsbeitrag machen kann, also z. B. Fotos, Zeitungsartikel, Skizzen etc.
Bitte sendet uns alle Unterlagen ausschließlich in digitaler Form zu.
Große Dateien über 15 MB könnt ihr uns über einen Download-Link zur Verfügung stellen oder über WeTransfer [max. 2 GB kostenlos versendbar] oder ähnliche Dienste zusenden.
Bitte beachtet auch die Teilnahmebedingungen (pdf).
Wie geht es weiter?
Im Sommer trifft sich die Jury, um die Preisträger*innen zu bestimmen. Anschließend erfahrt ihr, ob ihr gewonnen habt oder nicht.
Die offizielle Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger*innen findet im Rahmen der ASG-Herbsttagung am 29. Oktober 2025 in Göttingen statt.
|
|
zurück |
|  |
|
|