Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Einkommenskombination, Mehrfachbeschäftigung und Betriebsnachfolge
in der Berglandwirtschaft

Auftraggeber    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,
Institut für Agrarökonomie, Freising
BearbeitungMSc. ök. Agr. Dagmar Babel unter Mitarbeit von
Dipl.-Ing. agr. Ines Fahning
Standabgeschlossen
Berglandwirtschaft © Christoph Schober
Berglandwirtschaft in der Alpenwelt Karwendel
Foto: Christoph Schober

Buckelwiese unterhalb Ferchenseewände mit Blick zum Karewendel
Buckelwiese unterhalb Ferchenseewände
Foto: Alupus Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Neben der der reinen Produktions­funktion ist die Berg­land­wirtschaft für viele Funktionen im gesamten Bergraum (Bio­diversi­tät, Gefahren­abwehr), aber auch für den Touris­mus, als unverzichtbar einzustufen. Für den Erhalt dieser multi­funktio­nalen Betriebe ist eine gesicherte Hof­nach­folge elementar. Im Forschungs­vorhaben wird untersucht, inwieweit einkommens­wirksame Mehrfach­beschäfti­gungen und Einkommens­kombina­tionen die Hofnach­folge beein­flussen.

Qualitative Interviews wurden mit dem Ziel durchgeführt,
  • Informationen zur Hofnachfolgesituation in diversifizierten Betrieben zu sammeln,

  • die Rolle außerlandwirtschaftlicher Tätigkeiten bei der Eltern- und Nachfolgegeneration (Mehrfachbeschäftigungen) zu ermitteln,

  • die Relevanz der wirtschaftlichen Bedingungen der Betriebe in Berggebieten für die Akzeptanz der Betriebsnachfolge (auch bei Nebenerwerbsbetrieben) zu ermitteln
und
  • geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der Hofnachfolge in Berggebieten vorzuschlagen.
Veröffentlichung der Projektergebnisse in:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL):
Einkommenssicherung und -entwicklung durch Diversifikation in der Berglandwirtschaft, Schriftenreihe 1/2015, Kap. 3.2



zurück zur Übersicht Forschungsübersicht zum Seitenanfang
 



|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Haftungsausschluss  |