Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Begleitveranstaltung des BMELV-Zukunftsforums Ländliche Entwicklung 2011

»Ländliche Entwicklung ab 2014 - flexibler, einfacher und innovativer«

Ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ist in kurzer Zeit das „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums geworden. Gemeinsam mit sieben weiteren Organisationen¹ hat die
Agrarsoziale Gesellschaft in diesem Rahmen das Fachforum „Ländliche Entwicklung ab 2014 – Sprung in die Zukunft?“ durchgeführt.

In der neuen Förderperiode beabsichtige die EU, die Förderung der ländlichen Entwicklung so zu gestalten, dass die unterschiedlichen Herausforderungen in den ländlichen Regionen künftig mehr als bisher Berücksichtigung fänden, erläuterte Dr. Josefine Loriz-Hoffmann, EU-Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, den 200 Teilnehmern des Fachforums. Künftig sollten die Förderziele noch stärker miteinander vernetzt und ressortübergreifend ausgerichtet werden als bisher. Forderungen nach einem stärkeren Agrarbezug der Förderschwerpunkte hielt sie für nicht richtungsweisend.


BMELV-Zukunftsforum Ländliche Entwicklung auf der IGW 2011

Die Referenten des Fachforums bei der anschließenden Diskussion mit dem Publikum (v.l.n.r.): Dr. Heinrich Becker (vTI, Moderation),
Dr. Josefine Loriz-Hoffmann, Dr. Jürgen Buchwald, Thorsten Hiete, Dr. Christian Bock



Dr. Jürgen Buchwald, Abteilungsleiter im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Mecklenburg-Vorpommern, hält eine größere Flexibilität in der Förderung für unverzichtbar. Nur so könne der Vielfalt der ländlichen Räume und der unterschiedlichen Entwicklungen begegnet werden. Er sprach sich mit Nachdruck dafür aus, künftig Maßnahmen zu stärken, die über den Agrarsektor hinausgehen. Auch müsse die derzeitige Kompetenzverteilung zwischen EU, Bund, Ländern und Kommunen auf den Prüfstand gestellt werden. Notwendig sei weiterhin, eine Kofinanzierung durch private Dritte zuzulassen und eine Reduzierung des Verwaltungs- und Kontrollaufwands einzuleiten, so Buchwald.

Thorsten Hiete, Geschäftsführer der Niedersächsischen Landgesellschaft, sprach sich für eine maßvolle Weiterentwicklung der ländlichen Entwicklungspolitik ohne große Brüche aus. Wichtig seien ausreichende Spielräume, um vor Ort flexibel auf regionalspezifische Entwicklungen reagieren zu können. Als geeigneten Förderansatz sah er in diesem Zusammenhang z. B. den Ausbau ressortübergreifender regionaler Teilbudgets.

Dr. Christian Bock, Landwirtschaftliche Rentenbank, plädierte dafür, in der ländlichen Entwicklungspolitik zukünftig verstärkt auch Möglichkeiten innovativer Finanzierungskonzepte mitzudenke und anzuwenden. So könnte z. B. mit dem Einsatz revolvierender Fonds ein zweckgebundener Kapitalstock aufgebaut werden, wodurch eine Verstetigung der Förderung über Förderperioden hinaus möglich wäre. Auch die Einbindung privaten Kapitals ließe sich so organisieren und den Gestaltungsspielraum größer und flexibler werden.


¹ Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften, Deutscher Bauernverband, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund,
   Johann Heinrich von Thünen-Institut, Landwirtschaftliche Rentenbank, Verband der Landwirtschaftskammern
 



zurück zur Startseite Startseite       zurück zur Übersicht Veranstaltungsübersicht zum Seitenanfang
 
 

|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Haftungsausschluss  |